Dargestellt sind die Ergebnisse des modifizierten SPM-Verfahrens zur Ermittlung der Druckbelastung von Ufermauern durch gebrochene Wellen.
Die Formeln zu den berechneten Größen sind der Übersichtlichkeit halber im unteren Seitenbereich dargestellt.
Die maximale Wellenauflaufhöhe zA,max kann frei gewählt werden. Eine Überprüfung im Sinne der erweiterten Hunt -Formel zur Berechnung der Wellenauflaufhöhe z98 findet nicht statt.
Formeln zum Lastfall „Bauwerk seewärts der Uferlinie“ des modifizierten SPM-Verfahrens:
Schwallhöhe Hw1=(0,2+0,58⋅hw1hb)⋅Hb,
Schwallgeschwindigkeit vw1=cb=√g⋅hb,
Wellenstaudruck pstau=ρw⋅v2w12,
Hydrostatischer Wellendruck pw=ρw⋅g⋅Hw1,
Hydrostatischer Druck pstat=ρw⋅g⋅hw1,
Wellenstaudruckkraft Fstau=12⋅ρw⋅g⋅hb⋅Hw1,
Hydrostatische Wellendruckkraft (oben) Fwo=12⋅ρw⋅g⋅H2w1,
Hydrostatische Druckkraft Fstat=12⋅ρw⋅g⋅h2w1,
Hydrostatische Wellendruckkraft (unten) Fwu=ρw⋅g⋅Hw1⋅hw1.
Formeln zum Lastfall „Bauwerk landwärts der Uferlinie“ des modifizierten SPM-Verfahrens:
Schwallhöhe Hw2=0,2⋅Hb⋅(1−x2xA),
Schwallgeschwindigkeit vw2=cb=√g⋅hb⋅(1−x2xA),
Wellenstaudruck pstau=ρw⋅v2w22,
Hydrostatischer Wellendruck pw=ρw⋅g⋅Hw2,
Wellenstaudruckkraft Fstau=12⋅ρw⋅g⋅hb⋅Hw2⋅(1−x2xA)2,
Hydrostatische Wellendruckkraft Fwo=12⋅ρw⋅g⋅H2w2.
Außerdem gilt: Meerwasserdichte ρw=1025kgm3, sowie Erdbeschleunigung g=9,81ms2.
Das Themengebiet Belastungen von Bauwerken ist Teil des Moduls Dynamik und Entwurf im Küsteningenieurwesen in der Vertiefung Küsteningenieurwesen und Seebau der Masterstudiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen.